Jouplast

Pflasterplatten

Gestalten Sie einen Fußweg, Hof oder Parkplatz mit Pflastersteinen ganz einfach mit der Hilfe von Urbanit®-Pflasterstabilisierungsplatten von Jouplast®. Diese Elemente können Sie auch nutzen, um durchlässige, nicht versiegelte Parkplätze, Zufahrten, Fuß- oder Radwege etc. anzulegen.

Weiterlesen
Stabiliser-un-espace-pave-Plaques-pour-paves-1

Brauchen Sie Hilfe?

Unsere Dienste sind dazu da, Ihnen zu helfen.
Unsere unverzichtbaren Werkzeuge
map-btn

WIR HELFEN IHNEN, EINEN HÄNDLER ZU FINDEN

Finden Sie die nächstgelegene Verkaufsstelle mithilfe unserer Händlerkarte.

Einen Händler finden
catalog-topmenu

ENTDECKEN SIE UNSEREN E-KATALOG

Finden Sie alle unsere Produktreferenzen in unserem interaktiven E-Katalog.

Interaktiver Katalog
config-topmenu

FINDEN SIE IHR PRODUKT

Mit unserem Tool finden Sie mit wenigen Klicks alles, was Sie für Ihr Outdoor-Projekt benötigen.

Greifen Sie auf die App zu
document-topmenu

UNSERE PRO-DOKUMENTATION

Hier finden Sie auf einen Blick unsere gesamte Dokumentation, um Ihre zeitsparende Gestaltung zu erleichtern.

Dokumentation
Eine Frage?

Unsere Experten für Außengestaltung antworten Ihnen

1. Wie bereitet man den Untergrund richtig für die Pflasterstabilisierung vor?

Um eine optimale Stabilisierung Ihrer Pflastersteine zu gewährleisten, muss das Verlegebett (auch Tragschicht genannt) mindestens folgende Anforderungen erfüllen:

  • Ableitung von Regen- und Oberflächenwasser ermöglichen. Beispiel: Ihr Boden gilt als drainierend, wenn sich nach starkem Regen kein stehendes Wasser bildet. Ist dies nicht der Fall, sollte die Fläche entweder mit Drainagerohren entwässert oder eine Drainageschicht aus grobem Schotter (z. B. 40/80) eingebaut werden.
  • Keine aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Untergrund.
    Beispiel: Wenn Ihr Boden nach längeren Regenperioden feucht und instabil wird, ist er von aufsteigender Feuchtigkeit betroffen.
  • Ausreichende Tragfähigkeit für die vorgesehene Nutzung (Fußgänger oder Fahrzeuge). Beispiel: Ein Boden gilt als tragfähig, wenn er seit mehreren Jahren befahren wird. Bei einem Neubau empfiehlt es sich, den Zustand des Bodens vom Erdbauunternehmen prüfen zu lassen.
  • Keine Unebenheiten größer als 1 cm auf 3 m Länge.

Im Zweifelsfall ist es ratsam, ein Erdbauunternehmen zu konsultieren.

Verlegung in Gefälle bis zu 10 % ist möglich. Die Verlegung muss gegen eine Betonrandbegrenzung am unteren Ende erfolgen.

Vor der Verlegung unserer Pflasterstabilisierungsplatten ist eine angepasste Bodenvorbereitung je nach geplanter Nutzung unerlässlich und verpflichtend.

FÜR EINEN FUßWEG

  1. Den Boden ca. 10 cm tief ausheben.
  2. Die Fläche mit einer Rasenwalze verdichten, um eine ebene Oberfläche zu erzielen. Größere Steine per Hand entfernen.
  3. Ein Geotextil mit 120 g/m² ausrollen. Für eine vollständige Abdeckung die Bahnen 10 cm überlappen lassen.

FÜR EINE BEFAHRBARE EINFAHRT

  1. Den Boden 20 bis 30 cm tief ausheben.
  2. Mit einer Rüttelplatte verdichten, um eine ebene Fläche zu schaffen.
  3. Ein erstes Geotextil mit 120 g/m² ausrollen und die Bahnen 10 cm überlappen lassen.
  4. Eine Tragschicht aus 10–20 cm Materialmischung herstellen: 70 % Schotter (z. B. 30/60) und 30 % Sand.
  5. Mit einer Rüttelplatte verdichten.
    Ein weiteres
  6. Geotextil mit 120 g/m² ausrollen.

2. Welche Pflastersteine für optimale Stabilität wählen?

Unser Pflasterstabilisator ist für alle Betonpflastersteine im Format 15 × 15 cm bei 6 cm Höhe geeignet. Auch Pflastersteine aus Naturstein oder Sandstein sind zulässig, obwohl sie seltener verwendet werden, da sie teurer sind.

Wir empfehlen, Pflastersteine mit glatten Kanten ohne Abstandshalter (Noppen) zu verwenden. Die Steine sollten nicht künstlich gealtert sein. Gealterte Steine wurden oft mechanisch bearbeitet und weisen unregelmäßige Kanten auf. Diese sind zwar optisch ansprechend, aber unregelmäßig – was die Verlegung und Nutzung auf unseren Stabilisationsplatten instabil machen kann.

Die Fertigungstoleranz gemäß Norm NF EN 1338 beträgt ±3 mm bei einer Kantenlänge von 150 mm.

Solche Pflastersteine sind leicht im Baumarkt oder Baustoffhandel erhältlich.

PICT-FAQ-1
reassurance-1
Mehr als 60 Jahre Erfahrung

zu Ihren Diensten.

reassurance-2
Erhöhte

Wetterbeständigkeit.

reassurance-3
Nachhaltige und

umweltfreundliche Lösung.

reassurance-4
Einfach zu installieren,

dank unserer innovativen Systeme.