Jouplast

Gestaltung einer Terrasse aus exotischem Holz auf Korsika

Ästhetische Projekte

Eine Terrasse aus exotischem Holz besticht durch ihre edle und warme Ausstrahlung. Exotische Hölzer gelten als hochwertig und bringen viel Wärme in den Außenbereich. Ihre Farben sind besonders intensiv pigmentiert.

Bei diesem Projekt ging es darum, eine Lösung zu finden, um die Terrasse auf einer bestehenden gefliesten Bodenplatte zu errichten. Gleichzeitig sollten sichtbare Kabel und Leitungen elegant verdeckt werden.

Einige Ränder der Terrasse befinden sich sehr nah an den bodentiefen Fenstern, sodass clevere Lösungen gefunden werden mussten, um die Konstruktion nahtlos an die bestehenden Türschwellen anzupassen.

Holz
Réalisations – corse – 1 2 4 Réalisations – corse – 4 Réalisations – corse – 6 3 Réalisations – corse – 3 Réalisations – corse – 2 1
Auf der Suche nach Inspiration?

Eine Frage?

Unsere Experten für Außengestaltung antworten Ihnen

1. Welches ist das beste exotische Holz für eine Terrasse?

Für eine Terrasse aus exotischem Holz zeichnen sich mehrere Holzarten durch ihre Langlebigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und ästhetische Wirkung aus. Hier sind einige der besten Optionen:

  •  Ipé: Ursprünglich aus Südamerika, ist Ipé ein sehr dichtes und widerstandsfähiges Holz. Es ist von Natur aus verrottungsfest und bietet eine hervorragende Witterungsbeständigkeit.
  • Cumaru: Auch bekannt als „brasilianisches Teak“, ist Cumaru ein hartes Holz mit einer schönen Farbpalette von rotbraun bis gelbbraun. Es ist sehr formstabil und widerstandsfähig.
  • Teak: Bekannt für seine Wasser- und Insektenresistenz, wird Teak häufig für Terrassen und Gartenmöbel verwendet. Es hat eine schöne goldene Farbe, die mit regelmäßiger Pflege erhalten bleibt.
  • Padouk: Dieses afrikanische Holz ist sehr dicht und langlebig, mit einer Farbpalette von rot bis rosabraun. Es ist ebenfalls sehr formstabil und fleckenresistent.

 

2. Wie pflegt man eine Terrasse aus exotischem Holz?

Die Pflege einer Terrasse aus exotischem Holz ist entscheidend, um ihre Schönheit und Langlebigkeit zu erhalten. Hier sind die wichtigsten Schritte für eine effektive Instandhaltung:

Regelmäßige Reinigung:

  • Fegen: Entfernen Sie regelmäßig Blätter und Schmutz, um Ablagerungen zu vermeiden.
  • Waschen: Verwenden Sie Wasser und eine weiche, nichtmetallische Bürste zur Reinigung der Oberfläche. Bei Bedarf kann ein geeignetes Moosentfernungsmittel hinzugefügt werden.

Auffrischung der Farbe (Entgrauen):

  • Entgrauer-Produkte: Tragen Sie einen Entgrauer auf, um die natürliche Holzfarbe wiederherzustellen. Beachten Sie die Anweisungen zur Einwirkzeit und zum Abspülen.

Schutz:

  • Sättiger: Nach der Reinigung auftragen, um das Holz vor UV-Strahlen und Feuchtigkeit zu schützen. Dies hilft, den natürlichen Farbton zu bewahren.
  • Schutzöl: Alternativ kann ein Öl verwendet werden, das einen „nassen Effekt“ erzeugt und das Vergrauen verhindert.

Saisonale Pflege:

  • Frühling und Herbst: Führen Sie zweimal jährlich eine gründliche Pflege durch – vor und nach dem Sommer –, um das Holz auf wechselnde Wetterbedingungen vorzubereiten.

3. Welche Normen und Vorschriften sind beim Bau einer Terrasse aus exotischem Holz zu beachten?

Der Bau einer Terrasse auf Stelzlagern mit exotischem Holz erfordert die Einhaltung bestimmter Normen und Vorschriften, um Sicherheit, Langlebigkeit und gesetzliche Konformität zu gewährleisten. Hier die wichtigsten Punkte:

Lokale Vorschriften:

  • Bebauungsplan (PLU): Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach den spezifischen Regelungen. In manchen Gebieten gelten besondere Einschränkungen, z. B. hinsichtlich Höhe oder Optik.

Genehmigungen und Meldungen:

  • Keine Formalitäten, wenn die Terrasse weniger als 5 m² groß und ebenerdig ist.
  • Bauanmeldung, wenn die Terrasse zwischen 5 m² und 20 m² groß ist.
  • Baugenehmigung, wenn die Terrasse über 20 m² groß oder mehr als 60 cm erhöht ist.

Baunormen:

  • Mindesthöhe: Eine Mindesthöhe von 64 mm wird empfohlen, um die Stabilität zu gewährleisten.
  • Barrierefreiheit (PMR): Wenn die Terrasse für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich sein soll, sind entsprechende Normen einzuhalten, z. B. eine maximale Rampe von 6 % Steigung und eine Mindestbreite von 90 cm.

Verlegetechniken:

  • Bodenstabilisierung: Verwenden Sie verstellbare Stelzlager auf einem Geotextil, um das Wachstum von Unkraut unter der Terrasse zu verhindern.
  • Drainage: Sorgen Sie für ein Mindestgefälle von 1–2 %, damit Regenwasser abfließen kann und keine Staunässe entsteht.
PICT-FAQ-1

Brauchen Sie Hilfe?

Unsere Dienste sind dazu da, Ihnen zu helfen.
Unsere unverzichtbaren Werkzeuge
catalog-topmenu

ENTDECKEN SIE UNSEREN E-KATALOG

Finden Sie alle unsere Produktreferenzen in unserem interaktiven E-Katalog.

Interaktiver Katalog
config-topmenu

FINDEN SIE IHR PRODUKT

Mit unserem Tool finden Sie mit wenigen Klicks alles, was Sie für Ihr Outdoor-Projekt benötigen.

Greifen Sie auf die App zu
document-topmenu

UNSERE PRO-DOKUMENTATION

Hier finden Sie auf einen Blick unsere gesamte Dokumentation, um Ihre zeitsparende Gestaltung zu erleichtern.

Dokumentation
map-btn

WIR HELFEN IHNEN, EINEN HÄNDLER ZU FINDEN

Finden Sie die nächstgelegene Verkaufsstelle mithilfe unserer Händlerkarte.

Einen Händler finden
reassurance-1
Mehr als 60 Jahre Erfahrung

zu Ihren Diensten.

reassurance-2
Erhöhte

Wetterbeständigkeit.

reassurance-3
Nachhaltige und

umweltfreundliche Lösung.

reassurance-4
Einfach zu installieren,

dank unserer innovativen Systeme.